Kettensaege 1
Kettensaege 2
Kettensaege 3

Chirurgie


Kettensäge n. JEFFRAY

Kettensäge
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem der Geburtshelfer Jean-René SIGAULT (1740-?) 1777 zwecks Erweiterung des Beckens erfolgreich die knorpelige Symphyse einer Patientin durchtrennt hatte, und De CAMBON den Eingriff 1778/80 drei Mal wiederholt hatte, machten sich ihre Nachfolger daran, nicht den Knorpel, sondern den Knochen durchzusägen - in der Überzeugung, dass Knochen besser heilt als Knorpel - und die seitliche Knochendurchtrennung eine geringere Verletzungsgefahr für die Harnröhre darstelle als der mediane Schnitt der Symphysiotomie. 1785 gab der schottische Chirurg und Geburtshelfer John AITKEN (gest. 1790) in seinem geburtshilflichen Werk "Principles of Midwifery or Puerperal Medicine", eine Bandsäge aus kleinen gezahnten Plättchen an "série de chaînons denticulés et articulée au moyen de goupilles. Les deux extrémités de l'instrument sont fixées à une poignée d'ivoire", mit denen er die Beckenknochen (NEBEN der Symphyse) durchtrennen konnte. Ja, AITKEN, wohl in einem Anfall von geistiger Umnebelung ("délire" zit. OSIANDER*) wollte das knöcherne X, das beide Beckenhälften miteinander verbindet, komplett exzidieren, um auch künftige Geburten zu erleichtern ...  

 

*Eine Anspielung an die Tatsache, dass AITKEN 1790 Selbstmord beging, indem er sich, im Beisein von zwei hilflosen Kollegen, eine arteria femoralis durchtrennte.

 

Sein Landsmann James JEFFRAY (1759-1848) behauptete, der eigentliche Erfinder der Kettensäge zu sein, konnte aber erst 1790 eine Säge eigener Bauart vorweisen. Die Kettensäge von JEFFRAY bestand, wie diejenige von AITKEN, aus einzelnen, durch Zylindergelenke miteinander verbundenen Gliedern.

"Dans quelques cas de nécrose ou de caries partielles à la main ou au pied, par exemple aux os du métacarpe et du métatarse, il est important d'aller séparer la partie malade, au milieu des tissus voisins que la maladie n'a pas encore atteints; mais il est évident que les scies dont nous avons parlé jusqu'ici seraient d'un emploi tout-à-fait impossible. C'est dans le but de répondre à cette difficulté que JEFFRAY a eu le premier l'idée de la scie à chainette, dont on ne saurait trop louer l'utilité dans maintes circonstances difficiles. Cette scie consiste en une sorte de chaîne de montre, dont les maillons sont armés de dents sur l'un de leurs bords, et son ensemble représente une série de petites scies articulées les unes à la suite des autres. Chaque extrémité de cet instrument est munie d'un petit manche transversal, à l'aide duquel il peut être mis en mouvement. Comme on le devine facilement, il est d'une flexibilité extrême" (Dictionnaire de médecine et de Chirurgie pratique, Tome 14, p .555, Paris 1835).

Karl Kasper SIEBOLD (1736-1807) führte am 4. Februar 1778 die erste Beckendurchtrennung mit Knochendurchsägung in Deutschland aus.

 

Die vorgestellte Säge hat eine Kettenlänge von 30 cm und Griffe aus Metall (die Chromierung ist grösstenteils abgeblättert), dürfte also nach 1900 benutzt worden sein, da ältere Modelle eher Griffe aus Elfenbein oder aus Ebenholz besassen. Herkunft des Objektes: Luzy-sur-Marne in der Region Champagne-Ardenne.

 

Nota: preiswerter war um 1900 allemal die Drahtsäge nach GIGLI, die 1897 das Dutzend für 3 Reichsmark zu haben war (siehe Gigli-Säge 2).

  

 

Weiterentwicklung

1830 verwendete der aus dem Schwarzwald stammende und in Würzburg praktizierende Arzt Bernhard HEINE (1800-1846) das technische Prinzip der Kettensäge, verlegte die Schneidezähne jedoch auf die Aussenkante und liess die Innenkante der Kette, die er zu einer Endloskette zusammenfügte, über eine Schiene laufen.  Mit diesem "Osteotom" sägte er Knochen. Heute werden damit Baumriesen gefällt ... womit wir wieder beim Schwarzwald angekommen wären!

 

Lit.:


- Skippen M, Kirkup J, Maxton RM, McDonald SW., The chain saw, a Scottish invention, in: Scott Med J. 2004 May;49(2):72-5.


- Johnson, Robert Scott JD; Sippo, Dorothy A. MD; Swan, Kenneth G. MD, The Flexible Chain Saw During the American Civil War, in: Journal of Trauma-Injury Infection & Critical Care: August 2010 - Volume 69, S. 455-458


- John Kirkup, John Aitken's chain saw, in: J Med Biogr.2009; 17:80


- Mark Skippen, John Kirkup, Ronald M. Maxton, Stuart W. McDonald, The Chain Saw – A Scottish Invention, in: SMJ 2004 49(2): 57-60