Chirurgie


Wundhaken (2) n. FARABEUF

 

Der doppelte (und immer paarweise angebotene), um die 12 mm breite, an die 15 cm lange stumpfe Wundhaken nach FARABEUF (vielfach irrtümlich FARABOEUF!) fehlt in keinem Operationsbesteck - er wird bei der Präparation in den ober- flächlichen Schichten benutzt (Haut, Unterhaut- fettgewebe, Muskeln) um die Operations- wunde zu spreizen.

Louis Hubert FARABEUF wurde 1841 in Bannoste im Departement Seine-et-Oise als Sohn eines Bauern geboren. In Paris Schüler von Prof. VELPEAU. Während der Belagerung von Paris 1871 arbeitete er als Chirurg im Hôpital Saint-Antoine – später setzte er keinen Fuss mehr in einen Operationssaal. FARABEUF hat den Übergang von einer überhasteten Chirurgie ohne Betäubung, hin zu einer bedächtigen Chirurgie unter Vollnarkose als Zuschauer miterlebt. Von ihm der markante Spruch:
« desormais il faut opérer bien et non plus opérer vite, le temps ne compte plus ».
An der Universität Paris wurde er Nachfolger von Marie Philibert Constant SAPPEY (1810-1896) als Leiter des Anatomischen Institutes. Als „Chef de travaux“ in der Anatomie renovierte er die Lehre der Anatomie und erfand mehrere, nach ihm benannte chirurgische Instrumente [Hammer (Maillet), Knochenhaltezange, Periostschaber, Amputationssäge, Amputationsmesser, Wundspreizer, Zahnzange].
Er wurde Mitglied der Académie de Médecine. Als „Conseiller général“ der Region von Provins widmete er sich der Hygiene in den Schulen und der Sozialen Fürsorge, bevor er sich in seine Heimat, das Brie, zurückzog.
Er starb 1910 in Beton-Bazoches.

Am 28 Mai 1924 wurde in Paris eine Statue von FARABEUF eingeweiht, die der Bildhauer Paul Landowski (1875-1961) geschaffen hatte.

Er schrieb

  • De la confection des moignons et de quelques moignons en particulier (poignet, coude, jambe). Thèse de médecine de Paris n° 4, 1871.
  • Ligatures des artères. Paris: Masson, 1872. 122p.
  • Manuel sur l'anatomie topographique et opératoire, 1881.
  • Précis de manuel opératoire. Paris: Masson, 1885. 896p.
  • Introduction a l’étude clinique et a la pratique des accouchements. Paris: Steinheil [pref.1891]. 475p.
  • L'enseignement de l'anatomie et l'Ecole pratique, Réformes à apporter dans l'enseignement pratique de l'anatomie, in : Médecine moderne. 1895. suppl. p. 129.

    Nach ihm ist ein anatomisches Dreieck benannt, gebildet von der v. jugularis interna, der v.facialis und dem nervus hypoglossus.

    Lit.:

  • Biographie, in: Presse médicale. 1910. 67. pp. 689-695, portr.
  • Nécrologue, in : Presse Médicale 1924. 7. pp. 127-140.
  • Jean-Louis Fauré, Eloge de L.-H. Farabeuf, 1841-1910, prononcé à la Société de Chirurgie dans la séance annuelle du 16 janvier 1924, Paris chez Masson et Cie, 1924. - 29 p. ; in-8°.
  • Nécrologie, in: Chanteclair. 1926. 218. p. 167
  • Fourmestraux (I. de), Histoire de la chirurgie française, 1790-1920. pp. 178-180.
  • Marcel Guivarc’h, Louis Hubert Farabeuf (1841-1910). Enseigneur de génie, rénovateur de l'anatomie opératoire, notable républicain, Paris, aux Editions Louis Pariente, 2003. 204 p.